Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verächtlich ein

  • 1 praedo [2]

    2. praedo, ōnis, m. (praeda), der Beutemacher, der Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: praedo maritus, der G., der sie geraubt (v. Pluto), Ov.: praedonum dux, Cic. – II) übtr., v. den Drohnen (fuci), Colum.: v. Habicht, Mart.: v. Perf., die anderer Vermögen an sich ziehen, ICt.

    lateinisch-deutsches > praedo [2]

  • 2 praedo

    1. praedo, āvī, ātum, āre = praedor (s. Prisc. 8, 29), festina praedare, Itala Isai. 8, 3: ex agris finitimorum praedare soliti, Iustin. 23, 1, 10 Jeep (Seck will nach den codd. praedari): praedavit omnes filios Tharsis, Vulg. Iudith 2, 13: im Passiv, mihi videtur praeda praedatum irier, mir scheint's, als ob die Beute wieder zur Beute wird, Plaut. rud. 1242: terra direptione praedabitur, Vulg. Isai. 24, 3. – Partiz. subst., praedātum, ī, n., das Erbeutete, die Beute, Vopisc. Prob. 8, 3.
    ————————
    2. praedo, ōnis, m. (praeda), der Beutemacher, der Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: praedo maritus, der G., der sie geraubt (v. Pluto), Ov.: praedonum dux, Cic. – II) übtr., v. den Drohnen (fuci), Colum.: v. Habicht, Mart.: v. Perf., die anderer Vermögen an sich ziehen, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praedo

  • 3 disdain

    1. noun
    Verachtung, die

    a look of disdain — ein verächtlicher od. geringschätziger Blick

    2. transitive verb
    verachten; verächtlich ablehnen [Rat, Hilfe]

    disdain to do something — zu stolz sein, etwas zu tun

    * * *
    [dis'dein] 1. noun
    (scorn or pride: a look of disdain.) die Verachtung
    2. verb
    1) (to be too proud (to do something).) etwas für unter seiner Würde halten
    2) (to look down on (something): She disdains our company.) verachten
    - academic.ru/20935/disdainful">disdainful
    - disdainfully
    * * *
    dis·dain
    [dɪsˈdeɪn]
    I. n no pl Verachtung f
    to show one's \disdain of sb/sth jdn/etw verschmähen [o verachten
    II. vt
    to \disdain sth (despise) etw verachten [o geringschätzen]; (reject) etw verschmähen
    to \disdain to do sth zu stolz sein, etw zu tun
    they \disdained to speak with us es war unter ihrer Würde, mit uns zu sprechen
    * * *
    [dIs'deɪn]
    1. vt
    sb verachten; sth also verschmähen

    he disdained to notice themer hielt es für unter seiner Würde, ihnen Beachtung zu schenken

    2. n
    Verachtung f
    * * *
    disdain [dısˈdeın]
    A v/t
    1. verachten, gering schätzen
    2. auch eine Speise etc verschmähen, es für unter seiner Würde halten (doing, to do zu tun)
    B s
    1. Verachtung f, Geringschätzung f:
    in disdain verächtlich, geringschätzig
    2. Hochmut m
    * * *
    1. noun
    Verachtung, die

    a look of disdainein verächtlicher od. geringschätziger Blick

    2. transitive verb
    verachten; verächtlich ablehnen [Rat, Hilfe]

    disdain to do something — zu stolz sein, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m. v.
    verachten v.
    verschmähen v.

    English-german dictionary > disdain

  • 4 curl

    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85923/curl_up">curl up
    * * *
    [kə:l] 1. verb
    1) (to twist or turn (especially hair) into small coils or rolls: My hair curls easily.) locken
    2) ((sometimes with up) to move in curves; to bend or roll: The paper curled (up) at the edges.) sich rollen
    2. noun
    1) (a coil of hair etc.) die Locke
    2) (the quality of being curled: My hair has very little curl in it.) die Locke
    - curler
    - curly
    - curliness
    - curl up
    * * *
    [kɜ:l, AM kɜ:rl]
    I. n
    1. (loop of hair) Locke f
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2. no pl (curliness) Welligkeit f, Wellung f
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3. (spiral) Kringel m
    \curls of smoke Rauchkringel pl
    4. SPORT Hantelübung f
    II. vi
    1. (of hair) sich akk locken [o kräuseln]
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2. (of a leaf) sich akk einrollen
    3. (of a plant) sich akk winden [o schlingen]
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    4. (of a river)
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5. (of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen
    III. vt
    1.
    to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2.
    to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln
    3.
    to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4.
    to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5. (wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt
    * * *
    [kɜːl]
    1. n
    (of hair) Locke f

    in curlsin Locken, gelockt; (tight) gekräuselt, kraus

    with a curl of his lip —

    its tail was just a little curles hatte nur ein kleines Kringelschwänzchen

    2. vt
    hair locken; (with curlers) in Locken legen; (in tight curls) kräuseln; lip (person) kräuseln; (animal) hochziehen; edges umbiegen

    he curled the ball into the back of the neter zirkelte den Ball mit einem Bogenschuss ins Netz

    3. vi
    1) (hair) sich locken; (tightly) sich kräuseln; (naturally) lockig sein; (paper) sich wellen; (wood) sich verziehen; (road) sich schlängeln, sich winden

    it's enough to make your hair curl (fig inf)da stehen einem ja die Haare zu Berge (inf)

    2) (SPORT) Curling spielen
    * * *
    curl [kɜːl; US kɜrl]
    A v/t
    1. jemandes Haar etc
    a) locken
    b) kräuseln:
    it’s enough to curl your hair umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. (spiralförmig) winden, zusammenrollen:
    curl o.s. up B 5;
    with legs curled mit übereinandergeschlagenen Beinen
    3. Wasser kräuseln
    4. die Nase krausziehen, die Lippen (verächtlich) schürzen
    5. TECH bördeln
    B v/i
    1. sich locken oder kräuseln (Haar):
    it’s enough to make your hair curl umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. sich wellen:
    curl up in Ringen hochsteigen (Rauch)
    3. sich (spiralförmig) winden
    4. sich kräuseln, kleine Wellen schlagen (Wasser)
    5. auch curl up sich ein- oder zusammenrollen:
    curl up on the sofa es sich auf dem Sofa gemütlich machen
    6. SPORT Curling spielen
    C s
    1. Locke f:
    in curls gelockt
    2. (Rauch) Ring m, Kringel m
    3. Windung f
    4. auch MATH, PHYS Wirbel m
    5. Kräuseln n, Krausziehen n
    6. BOT Kräuselkrankheit f
    * * *
    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kringel - m.
    Locke -n f.
    Ring -e m.
    Windung -en f. v.
    kräuseln (Haar) v.
    locken v.
    sich locken v.
    sich wellen v.
    sich winden v.
    wogen v.

    English-german dictionary > curl

  • 5 disdainful

    adjective
    verächtlich, geringschätzig [Lachen, Ton, Blick, Kommentar]
    * * *
    adjective geringschätzig
    * * *
    dis·dain·ful
    [dɪsˈdeɪnfəl]
    adj ( form) verächtlich, geringschätzig
    a country once \disdainful of foreign authors ein Land, das einmal die ausländischen Autoren verachtet hat
    * * *
    [dIs'deInfUl] [dIs'deInfəlI]
    2. adv
    herablassend; look verächtlich
    * * *
    disdainful adj (adv disdainfully)
    1. verächtlich, geringschätzig:
    be disdainful of ( oder toward[s]) academic.ru/20934/disdain">disdain A 1
    2. hochmütig
    * * *
    adjective
    verächtlich, geringschätzig [Lachen, Ton, Blick, Kommentar]
    * * *
    adj.
    schnöd adj.
    verachtungsvoll adj.

    English-german dictionary > disdainful

  • 6 snort

    1. intransitive verb
    schnauben (with, in vor + Dat.)

    snort with laughter — vor Lachen prusten

    2. transitive verb 3. noun
    Schnauben, das
    * * *
    [sno:t] 1. verb
    1) ((usually of animals) to force air noisily through the nostrils, breathing either in or out: The horses snorted impatiently.) schnauben
    2) ((of people) to make a similar noise, showing disapproval, anger, contempt, amusement etc: She snorted at the very suggestion that she was tired.) schnauben
    2. noun
    (an act of snorting: a snort of impatience; She gave a snort of laughter.) das Schnauben
    * * *
    [snɔ:t, AM snɔ:rt]
    I. vi schnauben, prusten; horse schnauben
    to \snort with anger/disbelief/disgust wütend/ungläubig/verächtlich schnauben
    to \snort with laughter vor Lachen [los]prusten
    II. vt
    1. (sl: inhale)
    to \snort cocaine/heroin/speed Kokain/Heroin/Speed schnupfen
    to \snort sth etw [verächtlich] schnauben
    III. n
    1. (noise) Schnauben nt kein pl
    to give a \snort ein Schnauben von sich dat geben, schnauben
    the horse gave a \snort das Pferd schnaubte
    2. ( fam: drink) Gläschen nt fam
    a \snort of bourbon/whiskey ein Gläschen Bourbon/Whisky
    * * *
    [snɔːt]
    1. n
    Schnauben nt no pl; (of person also) Prusten nt no pl; (of boar) Grunzen nt no pl

    he gave a snort of contempt/rage — er schnaubte verächtlich/vor Wut

    2. vi
    schnauben; (person also) prusten; (boar) grunzen
    3. vt
    1) (person) schnauben
    2) drugs sniffen (sl)
    * * *
    snort [snɔː(r)t]
    A v/i
    1. ( auch wütend oder verächtlich) schnauben
    2. prusten
    B v/t
    1. oft snort out Worte (wütend) schnauben
    2. ausprusten
    3. Kokain etc schnupfen:
    snort snow sl koksen
    C s
    1. Schnauben n
    2. Prusten n
    3. sl academic.ru/68410/snifter">snifter 2
    * * *
    1. intransitive verb
    schnauben (with, in vor + Dat.)
    2. transitive verb 3. noun
    Schnauben, das
    * * *
    v.
    schnauben v.

    English-german dictionary > snort

  • 7 scorn

    1. noun, no pl., no indef. art.
    Verachtung, die

    with scornmit od. voll[er] Verachtung; verachtungsvoll

    2. transitive verb
    1) (hold in contempt) verachten
    2) (refuse) in den Wind schlagen [Rat]; ausschlagen [Angebot]

    scorn doing or to do something — es für unter seiner Würde halten, etwas zu tun

    * * *
    [sko:n] 1. noun
    (contempt or disgust: He looked at my drawing with scorn.) die Verachtung
    2. verb
    (to show contempt for; to despise: They scorned my suggestion.) verschmähen
    - academic.ru/64814/scornful">scornful
    - scornfully
    - scornfulness
    * * *
    [skɔ:n, AM skɔ:rn]
    I. n
    1. (contempt) Verachtung f
    why do you always pour \scorn on my suggestions? warum machst du meine Vorschläge immer lächerlich?
    to feel [or have] \scorn for sb für jdn Verachtung empfinden
    2. (object of contempt)
    to be the \scorn of sb von jdm verachtet werden
    II. vt
    1. (feel contempt)
    to \scorn sb/sth jdn/etw verachten
    to \scorn sth etw ablehnen [o ausschlagen
    3.
    hell hath no fury like a woman \scorned ( saying) die Hölle kennt keinen schlimmeren Zorn als den einer verlachten Frau
    III. vi ( form)
    to \scorn to do sth es ablehnen, etw zu tun
    normally she would have \scorned to be associated with him normalerweise würde sie es verschmäht haben, mit ihm in Verbindung gebracht zu werden veraltend geh
    * * *
    ['skɔːn]
    1. n
    (= disdain) Verachtung f; (verbal also) Hohn m

    to laugh sb/sth to scorn — jdn/etw höhnisch verlachen

    to pour or heap scorn on sb/sth — jdn/etw verächtlich abtun

    2. vt
    (= treat scornfully) verachten; (condescendingly) verächtlich behandeln; (= turn down) gift, advice verschmähen; idea mit Verachtung von sich weisen

    to scorn to do sthes für seiner (gen) unwürdig halten, etw zu tun

    * * *
    scorn [skɔː(r)n]
    A s
    1. Verachtung f:
    with scorn mit oder voller Verachtung, verächtlich
    2. Spott m, Hohn m:
    laugh to scorn jemanden, etwas verlachen;
    pour scorn on jemanden mit Hohn oder Spott übergießen oder überschütten, über jemanden, etwas spotten
    3. Zielscheibe f des Spottes, (das) Gespött (der Leute etc):
    a) verachtet werden von,
    b) verspottet oder verhöhnt werden von
    B v/t
    1. ein Angebot etc ausschlagen, verschmähen, einen Rat etc in den Wind schlagen:
    scorn to do sth es für unter seiner Würde halten oder zu stolz sein, etwas zu tun
    2. verachten
    3. verspotten, -höhnen
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    Verachtung, die

    with scornmit od. voll[er] Verachtung; verachtungsvoll

    2. transitive verb
    1) (hold in contempt) verachten
    2) (refuse) in den Wind schlagen [Rat]; ausschlagen [Angebot]

    scorn doing or to do something — es für unter seiner Würde halten, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m.
    Verachtung f. v.
    verachten v.

    English-german dictionary > scorn

  • 8 toss

    1. transitive verb
    1) (throw upwards) hochwerfen

    toss a pancake — einen Pfannkuchen [durch Hochwerfen] wenden

    2) (throw casually) werfen; schmeißen (ugs.)

    toss it over!(coll.) schmeiß es/ihn/sie rüber (ugs.)

    3)

    toss somebody for somethingmit jemandem durch Hochwerfen einer Münze um etwas losen

    4)

    be tossed by a bull/horse — von einem Stier auf die Hörner genommen werden/von einem Pferd abgeworfen werden

    5) (move about) hin und her werfen
    6) (Cookery): (mix gently) wenden
    2. intransitive verb
    1) (be restless in bed) sich hin und her werfen

    toss and turn — sich [schlaflos] im Bett wälzen

    2) [Schiff, Boot:] hin und her geworfen werden
    3) (toss coin) eine Münze werfen
    3. noun
    1) (of coin)

    argue the toss(fig.) die Entscheidung nicht akzeptieren wollen

    lose/win the toss — bei der Auslosung verlieren/gewinnen; (Footb.) die Seitenwahl verlieren/gewinnen

    2)

    give a contemptuous/proud toss of the head — den Kopf verächtlich/stolz in den Nacken werfen

    3) (throw) Wurf, der
    4)

    I couldn't give a toss(fig. Brit. sl.) es ist mir scheißegal (salopp)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/113229/toss_about">toss about
    - toss aside
    - toss away
    - toss back
    - toss out
    - toss up
    * * *
    [tos] 1. verb
    1) (to throw into or through the air: She tossed the ball up into the air.) werfen
    2) ((often with about) to throw oneself restlessly from side to side: She tossed about all night, unable to sleep.) sich hin- und herwerfen,...rollen
    3) ((of a ship) to be thrown about: The boat tossed wildly in the rough sea.) rollen
    4) (to throw (a coin) into the air and decide a matter according to (a correct guess about) which side falls uppermost: They tossed a coin to decide which of them should go first.) hochwerfen
    2. noun
    (an act of tossing.) das Werfen
    - toss up
    - win/lose the toss
    * * *
    <pl -es>
    [tɒs, AM tɑ:s]
    I. n Wurf m
    “I don't care,” she said with a \toss of her head „das ist mir gleich“, sagte sie und warf den Kopf zurück
    to win/lose the \toss den Münzwurf gewinnen/verlieren
    I don't care [or give] a \toss BRIT ( fam) das ist mir piepegal [o SCHWEIZ bes schnurz] fam
    II. vt
    to \toss sb/sth jdn/etw werfen; (fling) jdn/etw schleudern; horse jdn/etw abwerfen
    to \toss sth to sb [or to \toss sb sth] jdm etw zuwerfen
    to \toss one's head den Kopf zurückwerfen
    2. (to make a decision)
    to \toss sb [for sth] mit jdm [um etw akk] knobeln
    to \toss a coin eine Münze werfen
    3. (move up and back)
    to \toss sth etw hin und her schleudern
    carrots \tossed in butter Karotten in Butter geschwenkt
    to \toss a pancake einen Pfannkuchen [o ÖSTERR eine Palatschinke] [o SCHWEIZ meist Crêpe] wenden (durch Hochwerfen)
    4.
    to \toss one's hat in the ring esp AM ( fig) in den Wahlkampf einsteigen
    III. vi
    to \toss for sth um etw akk knobeln
    to \toss and turn sich akk hin und her wälzen
    * * *
    [tɒs]
    1. n
    1) (= throw) Wurf m
    2) (of coin) Münzwurf m

    to win/lose the toss (esp Sport) — die Seitenwahl gewinnen/verlieren

    there is no point in arguing the toss (with me) (Brit) — es hat keinen Sinn, (mit mir) darüber zu streiten or( mit mir) herumzustreiten

    there'll always be somebody who'll want to argue the toss (Brit) — es gibt immer einen, der Einwände hat

    I don't give a toss about... ( Brit inf ) —... ist mir völlig schnuppe (inf)

    2. vt
    1) (= throw) ball werfen; salad anmachen; pancake wenden (durch Hochwerfen); rider abwerfen

    toss it ( US, rubbish )

    toss it over! — wirf es herüber, schmeiß mal her (inf)

    to be tossed by a bull —

    2) (= move) schütteln, zerren an (+dat)

    the boat, tossed by the wind... — das Boot, vom Wind hin und her geworfen,...

    3)

    to toss a coin —

    I'll toss you for itlass uns darum knobeln

    3. vi
    1) (ship) rollen; (corn) wogen; (plumes) flattern

    to toss and turn (in bed) — sich (im Bett) hin und her wälzen or hin und her werfen2

    2) (with coin) (durch Münzenwerfen) knobeln
    * * *
    toss [tɒs; US auch tɑs]
    A s
    1. ( auch Hoch-)Werfen n, Wurf m:
    a toss of the head ein Hoch- oder Zurückwerfen des Kopfes
    2. Hin- und Hergeworfenwerden n, Schütteln n
    3. a) Hochwerfen n (einer Münze):
    argue the toss Einwände haben;
    I decided not to argue the toss ich entschloss mich, es dabei bewenden zu lassen;
    win the toss SPORT die Wahl gewinnen
    b) toss-up 2
    4. Sturz m (besonders vom Pferde):
    take a toss stürzen, besonders abgeworfen werden
    B v/t prät und pperf tossed, obs oder poet tost [tɒst; US auch tɑst]
    1. werfen, schleudern:
    a) den Reiter abwerfen (Pferd),
    b) ein Getränk hinunterstürzen,
    c) eine Arbeit hinhauen umg, etwas ‚aus dem Ärmel schütteln umg;
    2. auch toss about schütteln, hin und her schleudern oder werfen
    3. auch toss up eine Münze etc hochwerfen, den Kopf auch zurückwerfen:
    toss sb for sth mit jemandem um etwas losen (durch Münzwurf); cookie 1
    4. meist toss up hochschleudern, in die Luft schleudern, HIST (in einer Decke) prellen
    5. toss up ein Essen rasch zubereiten
    6. SCHIFF die Riemen pieken:
    toss oars! Riemen hoch!
    C v/i
    1. hin und her geworfen werden, geschüttelt werden
    2. auch toss about, toss and turn sich (im Schlaf etc) hin- und herwerfen
    3. rollen (Schiff)
    4. schwer gehen (See)
    5. a) flattern (Fahne etc)
    b) hin und her schwanken (Äste etc)
    6. auch toss up eine Münze hochwerfen, durch Hochwerfen einer Münze losen ( for um):
    toss for the choice of ends SPORT die Seiten auslosen
    7. stürmen, stürzen:
    * * *
    1. transitive verb
    1) (throw upwards) hochwerfen

    toss a pancake — einen Pfannkuchen [durch Hochwerfen] wenden

    2) (throw casually) werfen; schmeißen (ugs.)

    toss it over!(coll.) schmeiß es/ihn/sie rüber (ugs.)

    3)
    4)

    be tossed by a bull/horse — von einem Stier auf die Hörner genommen werden/von einem Pferd abgeworfen werden

    5) (move about) hin und her werfen
    2. intransitive verb
    1) (be restless in bed) sich hin und her werfen

    toss and turn — sich [schlaflos] im Bett wälzen

    2) [Schiff, Boot:] hin und her geworfen werden
    3) (toss coin) eine Münze werfen
    3. noun

    argue the toss(fig.) die Entscheidung nicht akzeptieren wollen

    lose/win the toss — bei der Auslosung verlieren/gewinnen; (Footb.) die Seitenwahl verlieren/gewinnen

    2)

    give a contemptuous/proud toss of the head — den Kopf verächtlich/stolz in den Nacken werfen

    3) (throw) Wurf, der
    4)

    I couldn't give a toss(fig. Brit. sl.) es ist mir scheißegal (salopp)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    knobeln v.
    schleudern v.
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > toss

  • 9 snort

    [snɔ:t, Am snɔ:rt] vi
    schnauben, prusten; horse schnauben;
    to \snort with anger/ disbelief/ disgust wütend/ungläubig/verächtlich schnauben;
    to \snort with laughter vor Lachen [los]prusten vt
    1) (sl: inhale)
    to \snort cocaine/ heroin/ speed Kokain/Heroin/Speed schnupfen
    to \snort sth etw [verächtlich] schnauben n
    1) ( noise) Schnauben nt kein pl;
    to give a \snort ein Schnauben von sich dat geben, schnauben;
    the horse gave a \snort das Pferd schnaubte
    2) (fam: drink) Gläschen nt ( fam)
    a \snort of bourbon/ whiskey ein Gläschen Bourbon/Whisky

    English-German students dictionary > snort

  • 10 curl

    [kɜ:l, Am kɜ:rl] n
    1) ( loop of hair) Locke f;
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2) no pl ( curliness) Welligkeit f, Wellung f;
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3) ( spiral) Kringel m;
    \curls of smoke Rauchkringel mpl
    4) sports Hantelübung f vi
    1) ( of hair) sich akk locken [o kräuseln];
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2) ( of a leaf) sich akk einrollen
    3) ( of a plant) sich akk winden [o schlingen];
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5) ( of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln;
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen vt
    1) to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2) to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln];
    3) to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4) to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5) ( wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln;
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt

    English-German students dictionary > curl

  • 11 flash

    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    4) (instant)

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)
    3) (move swiftly)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    4) (burst suddenly into perception)
    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    [flæʃ] 1. noun
    1) (a quick showing of a bright light: a flash of lightning.) der Blitz
    2) (a moment; a very short time: He was with her in a flash.) der Augenblick
    3) (a flashlight.) das Blinklicht
    4) ((often newsflash) a brief news report sent by radio, television etc: Did you hear the flash about the king's death?) die Kurzmeldung
    2. verb
    1) ((of a light) to (cause to) shine quickly: He flashed a torch.) aufblitzen lassen
    2) ((usually with by or past) to pass quickly: The days flashed by; The cars flashed past.) rasen
    3) (to show; to display: He flashed a card and was allowed to pass.) hervorzeigen
    - academic.ru/27829/flashing">flashing
    - flashy
    - flashily
    - flashlight
    * * *
    [flæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (light) [Licht]blitz m, Aufblitzen nt kein pl, Aufleuchten nt kein pl; of jewellery, metal [Auf]blitzen nt kein pl, [Auf]blinken nt kein pl
    \flash of light Lichtblitz m
    \flash of lightning Blitz m
    to give sb a \flash AUTO jdm Lichthupe machen fam
    2. (flame) of an explosion Stichflamme f
    3. ( fig: feeling) Blitz m
    \flash of anger/temper Wut-/Temperamentsausbruch m
    \flash of hope Hoffnungsstrahl m
    \flash of inspiration [or wit] Geistesblitz m
    \flash of intuition plötzliche Eingebung
    \flash of pity Aufwallung f von Mitleid
    4. (glimpse)
    to catch a \flash of sth einen Blick von etw dat erhaschen
    to give sth a \flash einen Blick auf etw akk werfen
    5. (moment) Augenblick m, Moment m
    for a \flash einen Augenblick [o Moment] lang
    6. MEDIA (bulletin) Kurzmeldung f
    7. AM ELEC ( fam: lamp) Taschenlampe f
    8. PHOT (light) Blitz m, Blitzlicht nt
    a built-in \flash ein eingebauter Blitz
    to use a \flash [for sth] [etw] blitzen [o mit Blitzlicht fotografieren
    9. BRIT MIL (insignia) [Uniform]besatz m, [Uniform]abzeichen nt meist pl, [Kragen]spiegel m meist pl, [Schulter]streifen m meist pl
    10. FILM, TV (insert) [kurze] Einblendung fachspr; (interference) [kurzzeitige] Bildstörung fachspr
    11. MECH, TECH (excess material) [starker] Grat, überfließendes Material fachspr; in casting Gussgrat m fachspr; in forging Schmiedegrat m fachspr; in pressing Pressgrat m fachspr
    12. MED (sl: effect) drug addict Flash m sl
    13. ( fam) Großspurigkeit f
    14.
    to be back in a \flash sofort [o gleich] wieder da sein
    in a \flash in Sekundenschnelle, im Nu [o Handumdrehen]
    like a \flash blitzartig, wie der Blitz
    a \flash in the pan ( pej: short-lived effect) ein Strohfeuer nt pej, eine Eintagsfliege pej; (miss) ein Schuss m in den Ofen pej fam; (sl: in sexual act) unvollendeter Quickie fam
    quick as a \flash blitzschnell, wie ein geölter Blitz
    1. (showy) clothing [sehr] auffällig, protzig pej fam
    a \flash car ein protziges Auto pej fam
    \flash outfit protzige Aufmachung
    2. (pretentious) großspurig, großkotzig pej fam
    a \flash Harry BRIT ein Protz [o pej fam feiner Pinkel] [o pej sl Großkotz] m
    III. vt
    to \flash a light ein Licht aufleuchten lassen
    to \flash a light at sb (in a car) jdm Lichthupe machen fam; with a torch jdn anleuchten
    to \flash a message eine Nachricht blinken
    to \flash a mirror [at sb] [jdn] mit einem Spiegel blenden
    2. (look)
    to \flash a glance/smile at sb jdm einen Blick/ein Lächeln zuwerfen
    to \flash sth message, news etw übermitteln [o durchgeben
    to \flash sth about [or around] one's car, success mit etw dat protzen
    to \flash one's money around mit dem Geld [nur so] um sich akk werfen, den reichen Mann markieren pej fam
    to \flash a credit card/money/a wallet eine Kreditkarte/Geld/eine Brieftasche zücken fam
    IV. vi
    1. (shine) blitzen; AUTO Lichthupe machen
    the lightning \flashed es blitzte
    Jane's eyes \flashed with rage Janes Augen funkelten vor Zorn
    2. ( fig: appear) kurz [o plötzlich] auftauchen
    a smile \flashed across her face ein Lächeln huschte über ihr Gesicht
    a thought \flashed through her mind ein Gedanke schoss ihr durch den Kopf
    my whole life \flashed before me mein ganzes Leben lief im Zeitraffer vor mir ab
    to \flash by [or past] vorbeirasen fam, vorbeiflitzen fam
    the time is just \flashing past die Zeit rast nur so dahin
    to \flash [at sb] male sich akk [jdm] exhibitionistisch zeigen
    * * *
    [flʃ]
    1. n
    1) (of light) Aufblinken nt no pl; (very bright) Aufblitzen nt no pl; (of metal, jewels etc) Blitzen nt, Blinken nt no pl; (MOT) Lichthupe f no pl

    he gave two quick flashes with his torcher blinkte zweimal kurz mit der Taschenlampe

    three short flashes is the Morse sign for Sdreimal kurz blinken ist or drei kurze Blinkzeichen sind das Morsezeichen für S

    2) (fig) (= newsflash) Kurzmeldung f

    or color (US)Farbtupfer m

    flash of wit/inspiration — Geistesblitz m

    in a flash — blitzartig, wie der Blitz

    3) (MIL on uniform) Abzeichen nt
    4) (PHOT) Blitz(licht nt) m
    5) (US inf = torch) Taschenlampe f
    2. vi
    1) (light) aufblinken; (very brightly) aufblitzen; (repeatedly indicators etc) blinken; (metal, jewels, teeth) blitzen; (MOT) die Lichthupe benutzen

    a message flashed ( up) onto the screen — eine Nachricht blinkte auf dem Bildschirm auf

    2) (= move quickly vehicle, person) sausen, schießen, flitzen (all inf)

    to flash past or by — vorbeisausen etc; (holidays etc) vorbeifliegen

    the thought flashed through my mind that... — mir kam plötzlich der Gedanke, dass..., es schoss mir durch den Kopf, dass...

    3. vt
    1) light aufblitzen or aufleuchten lassen; SOS, message blinken

    to flash one's headlights at sb, to flash sb — jdn mit der Lichthupe anblinken

    she flashed him a look of contempt/gratitude — sie blitzte ihn verächtlich/dankbar an

    2) (inf = show, wave also flash around) schwenken (inf), protzen mit; diamond ring blitzen lassen; identity card kurz vorzeigen

    don't flash all that money aroundwedel nicht so mit dem vielen Geld herum (inf)

    4. adj
    (inf: showy) protzig (pej); (= smart) schick
    * * *
    flash [flæʃ]
    A s
    1. Aufblitzen n, -leuchten n, Blitz m:
    like a flash wie der Blitz;
    (as) quick as a flash blitzschnell;
    answer (as) quick as a flash wie aus der Pistole geschossen antworten;
    flash of fire Feuergarbe f;
    flash of hope Hoffnungsstrahl m;
    flash of lightning Blitz(strahl) m;
    flash of wit Geistesblitz;
    give sb a flash AUTO jemanden anblinken
    2. Stichflamme f:
    a) eine Eintagsfliege,
    b) ein Strohfeuer
    3. Augenblick m:
    in a flash im Nu, sofort;
    for a flash einen Augenblick lang
    4. kurzer Blick:
    catch a flash of einen Blick erhaschen von
    5. RADIO etc Kurzmeldung f
    6. SCHIFF Schleusenwassersturz m
    7. MIL Br (Uniform)Abzeichen n
    8. FOTO umg Blitz m (Blitzlicht)
    9. besonders US umg Taschenlampe f
    10. sl Flash m (Augenblick, in dem sich eine gespritzte Droge mit demBlut verbindet und der Rauschzustand eintritt)
    B v/t
    1. auch flash on aufleuchten oder (auf)blitzen lassen:
    he flashed a light in my face er leuchtete mir plötzlich ins Gesicht;
    flash one’s lights AUTO die Lichthupe betätigen;
    flash one’s lights at sb jemanden anblinken;
    his eyes flashed fire fig seine Augen blitzten oder sprühten Feuer
    2. ( besonders mit Licht) signalisieren
    3. flash sb AUTO jemanden anblinken;
    flash sb a glance jemandem einen Blick zuwerfen;
    she flashed him an angry glance sie blitzte ihn wütend an;
    flash a smile at sb jemandem kurz zulächeln
    4. umg schnell hervorziehen, kurz sehen lassen:
    flash sth at sb jemandem etwas kurz zeigen
    5. umg zur Schau tragen, protzen mit pej
    6. eine Nachricht durchgeben:
    a) telegrafieren
    b) funken
    7. TECH Glas überfangen, plattieren
    C v/i
    1. aufflammen, (auf)blitzen
    2. zucken (Blitz)
    3. blinken
    4. sich blitzartig bewegen, rasen, flitzen umg, schießen (auch Wasser):
    a) vorbeirasen,
    b) fig wie im Flug(e) vergehen;
    flash up a tree blitzschnell auf einen Baum klettern;
    flash into action blitzschnell in Aktion treten oder handeln;
    it flashed into ( oder across, through) his mind that … plötzlich schoss es ihm durch den Kopf, dass …
    5. auch flash out fig aufbrausen, -fahren:
    flash out against wettern auf (akk) oder über (akk) oder gegen
    6. flash back zurückblenden (in einem Film, Roman etc) (to auf akk)
    7. flash on US sl sofort abfahren auf (akk) (begeistert sein)
    D adj
    1. umg für flashy
    2. umg
    a) geschniegelt, aufgedonnert pej (Person)
    b) protzig pej
    3. falsch, gefälscht, unecht
    4. in Zusammensetzungen Schnell…
    5. umg Unterwelts…, unterweltlich
    * * *
    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    n.
    Blitz -e m.
    Lichtstrahl m.
    Schein -e m. v.
    aufblinken v.
    aufblitzen v.
    aufflammen v.
    aufleuchten v.
    blitzen v.
    funkeln v.
    leuchten v.

    English-german dictionary > flash

  • 12 outcast

    noun
    Ausgestoßene, der/die

    a social outcast — ein Geächteter/eine Geächtete; ein Outcast (Soziol.)

    * * *
    (a person who has been driven away from friends etc: an outcast from society.) der/die Ausgestoßene
    * * *
    ˈout·cast
    I. n Ausgestoßene(r) f(m), Geächtete(r) f(m)
    social \outcast gesellschaftlicher Außenseiter/gesellschaftliche Außenseiterin, Outcast m geh
    II. adj inv ausgestoßen, verstoßen
    * * *
    ['aʊtkAːst]
    1. n
    Ausgestoßene(r) mf

    social outcastAußenseiter( in) m(f) der Gesellschaft

    he was treated as an outcaster wurde zum Außenseiter gestempelt

    one of the party's outcasts — einer, den die Partei verstoßen hat

    2. adj
    ausgestoßen, verstoßen
    * * *
    A adj
    1. verstoßen, verbannt, (von der Gesellschaft) ausgestoßen
    2. a) verfemt, verächtlich
    b) abgetan
    B s
    1. Ausgestoßene(r) m/f(m)
    2. (etwas) Verfemtes
    3. Abfall m, Ausschuss m
    * * *
    noun
    Ausgestoßene, der/die

    a social outcast — ein Geächteter/eine Geächtete; ein Outcast (Soziol.)

    * * *
    adj.
    ausgestoßen adj. v.
    verstoßen v.

    English-german dictionary > outcast

  • 13 cantherius

    canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen.: descendere de cantherio, Cato fr.: Caput Canteri, als Ortsbezeichnung, Corp. inscr. Lat. 6, 975a: minime sis cantherium in fossam (sc. demitte), beileibe nicht mit dem Gaul in eine Grube, in ein Loch, Liv. 23, 47, 6 (was sprichw. geworden = ja nicht so verkehrt gehandelt). – meton., v. einem schläfrig dastehenden, einem verlebten Menschen, quamquam vetus cantherius sum, mihi nunc, ut ego opinor, adhinniret, Plaut. fr. p. 19 ed. Mai. – v. Esel (Maulesel), Tert. apol. 16; ad nat. 1, 14. – II) übtr.: A) Pfähle mit Querstangen zum Anbinden des Weins, ein Jochgeländer, Col. 4, 12, 1 u.a. – B) als t. t. der Baukunst, gew. im Plur., die Dachsparren, das Dachgebälk, das Sparrwerk, franz. chevrons, Vitr. 4, 2, 5. – C) ein jochartiges Gestell zum Einhängen kranker Pferde, Veget. mul. 3, 47, 3. – / Die Schreibung cantherius jetzt überall in den Ausgaben, wiewohl canterius im Corp. inscr. Lat. 22, 2248 u. 6, 975a.

    lateinisch-deutsches > cantherius

  • 14 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum, Ov.: m. omnis Musae, Petron. – / Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    lateinisch-deutsches > mancipium

  • 15 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes, auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um deinet-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – / Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    lateinisch-deutsches > nomen

  • 16 ἄνθρωπος

    ἄνθρωπος, , in der Krasis ion. ὥνϑρωπος, att. ἅνϑρωπος (Ableitung der Alten schwankt zwischen ἄνω ἀϑρεῖν, vom aufwärts gerichteten Blick des Menschen, u. Plat. ἀναϑρεῖ ἃ ὄπωπε, Crat. 899 c; richtiger nicht als Zusammensetzung, viell. als Ableitung von dem Stamme ΑΝΘ, ἄνϑος, ἀνϑέω zu betrachten, vgl. übrigens Lob. paralip. 118), der Mensch zur Bezeichnung der Gattung, sowohl im Ggstz zu den Thieren, als zu den Göttern, ἀϑανάτων τε ϑεῶν χαμαὶ ὲρχομένων τ' ἀνϑρώπων Il. 5, 442; auch nach dem Tode noch, die Abgeschiedenen, und die in's Elysische Gefilde Versetzten Od. 4, 565. 568. Daher οἱ ἄνϑρωποι, die Menschen, das ganze Menschengeschlecht, μαντήϊα μοῦνα ἐν ἀνϑρώποις, die einzigen Orakel in der Welt, Her. 1, 53; τὸν ἄριστον ἐν ἀνϑρώποις ὄρτυγα, die beste Wachtel in der Welt, Plat. Lys. 211 e; vgl. Xen. Mem. 8, 6, 2 καλὸν γὰρ εἴπερ τι καὶ ἄλλο τῶν ἐν ἀνϑρώποις; τῶν ἐν ἀνϑρώποις ἁπάντων δεινότατον Dem. 53, 2; u. beim compar., οὐδὲν τῶν ἐν ἀνϑρώποις ἀνισώτερον εἶναι Xen. Cyr. 2, 2, 17. So wird dem superlat. ἀνϑρώπων zur Verstärkung hinzugesetzt, φϑονερὸς ἥκιστ' ἀνϑρώπων, am allerwenigsten (unter den Menschen), Plat. Prot. 361 b; ἄριστάγ' ἀνϑρώπων Theaet. 148 b; ἀκριβέστατα ἐπίστασαι ἀνϑρώπων, am allergenauesten, Hipp. mai. 285 c. Auch ἐξ ἀνϑρώπων, z. B. τὰ ἐξ ἀνϑρ. πράγματα, unglaublich viel, Theaet. 170 e; αἱ ἐξ άνϑρώπων πληγαί, die menschenmöglichsten Prügel, Aesch. 1, 59; Lys. 13, 73 γραφὰς τὰς ἐξ ἀνϑρώπων ἐγράφετο; bes. bei Sp. Cor. Heliod. 2, p. 34. Man vgl. οἱ πατέρες, ὅσα ἄνϑρωποι, οὐκ ἀμαϑεῖς ἔσονται, so weit es für Menschen möglich ist. Plat. Rep. V, 467 c. Uebh. ist ἄνϑρωπος, auch mit dem Artikel, die allgemeine Bezeichnung für Men sch, im Deutschen oft durch man auszudrücken. – Zuweilen tritt noch ein anderes Substantivum mit ursprünglich adjektivischem Begriff dazu, ἄνϑρωπος ὁδίτης, Wandersmann, Il. 16, 263 Od. 13, 123; auch bei Völkernamen, h. Ap. 42. Bei den Attikern hat es in Vrbdg mit Personalbenennungen. die einen Stand, ein Geschäft, ein Volk bezeichnen, meist einen verächtlichen Nebenbegriff, oder in Hinsicht auf menschliche Gebrechlichkeit etwas Bemitleidendes, vgl. Beisp. bei Menke zu Luc. Gall. 18 (wie ἀνήρ einen ehrenden); ἄνϑρωπος ὑφάντης Plat. Phaed. 87 b; ὑπογραμματεῖς Lys. 30, 28; ἐπιϑυμιῶν παρασκευασταί Plat. Gorg. 518 c; κόλαξ Dio Chrys. Abweichend πολῖται Xen. Cyr. 8, 7, 14; Ἕλλην Aesch. 3, 154. So steht auch ἄνϑρωπος allein, verächtlich, bes. von Sklaven, Her. 9, 39; Plat. Prot. 314 e; Dem. 48, 37; u. mit leichtem Vorwurf, ὦ ἄνϑρωπε, Mensch! Plat. Prot. 330 d Gorg. 452 b. Vorzugsweise bezeichnet es den Mann, Aesch. 3. 157 πρεσβύτας ἀνϑρώπους neben πρεσβύτιδας γυναῖκας; das fem. ἡ ἄνϑρωπος hat zuerst Her. 1, 60, und dann die Redner, gewöhnl. von Sklavinnen, und im verächtlichen Sinne, Antiph. 1, 17; Is. 6, 21; Dem. 19, 197. – Vgl. übrigens ἀνήρ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνθρωπος

  • 17 bridle

    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    (the harness on a horse's head to which the reins are attached.) das Zaumzeug
    * * *
    bri·dle
    [ˈbraɪdl̩]
    I. n Zaumzeug nt, Zaum m
    II. vt
    1. (put a bridle on)
    to \bridle a horse ein Pferd aufzäumen, einem Pferd das Zaumzeug anlegen
    2. ( fig: curb)
    to \bridle one's tongue seine Zunge im Zaum halten
    III. vi
    to \bridle at sth sich akk über etw akk entrüsten
    * * *
    ['braɪdl]
    1. n
    (of horse) Zaum m
    2. vt
    1) horse aufzäumen
    2) (fig) one's tongue, emotions im Zaume halten
    3. vi
    sich entrüstet wehren ( at gegen)
    * * *
    bridle [ˈbraıdl]
    A s
    a) Zaum m, Zaumzeug n
    b) Zügel m:
    give a horse the bridle einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    B v/t
    1. ein Pferd (auf)zäumen
    2. a) ein Pferd zügeln, im Zaum halten (beide auch fig):
    bridle one’s tongue seine Zunge hüten
    b) fig bändigen, (be)zähmen
    C v/i oft bridle up
    a) (verächtlich oder stolz) den Kopf zurückwerfen,
    b) (at) Anstoß nehmen (an dat), sich beleidigt fühlen (durch),
    c) rebellieren ( against gegen)
    * * *
    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    n.
    Zaum Zäume m.
    Zaumzeug - n. v.
    im Zaum halten ausdr.
    sich wehren v.
    zäumen v.

    English-german dictionary > bridle

  • 18 cantherius

    canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen.: descendere de cantherio, Cato fr.: Caput Canteri, als Ortsbezeichnung, Corp. inscr. Lat. 6, 975a: minime sis cantherium in fossam (sc. demitte), beileibe nicht mit dem Gaul in eine Grube, in ein Loch, Liv. 23, 47, 6 (was sprichw. geworden = ja nicht so verkehrt gehandelt). – meton., v. einem schläfrig dastehenden, einem verlebten Menschen, quamquam vetus cantherius sum, mihi nunc, ut ego opinor, adhinniret, Plaut. fr. p. 19 ed. Mai. – v. Esel (Maulesel), Tert. apol. 16; ad nat. 1, 14. – II) übtr.: A) Pfähle mit Querstangen zum Anbinden des Weins, ein Jochgeländer, Col. 4, 12, 1 u.a. – B) als t. t. der Baukunst, gew. im Plur., die Dachsparren, das Dachgebälk, das Sparrwerk, franz. chevrons, Vitr. 4, 2, 5. – C) ein jochartiges Gestell zum Einhängen kranker Pferde, Veget. mul. 3, 47, 3. – Die Schreibung cantherius jetzt überall in den Ausgaben, wiewohl canterius im Corp. inscr. Lat. 22, 2248 u. 6, 975a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantherius

  • 19 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum,
    ————
    Ov.: m. omnis Musae, Petron. – Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mancipium

  • 20 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes,
    ————
    auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der
    ————
    benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um dei-
    ————
    net-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine
    ————
    Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomen

См. также в других словарях:

  • Verächtlich — Verächtlich, er, ste, adj. et adv. 1. Der Verachtung werth, objective. Ein verächtliches Insect. Ein verächtlicher Kunstgriff. Sich verächtlich betragen. Das ist ihm zu verächtlich. Sich durch sein Betragen verächtlich machen. 2. Verachtung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Bericht für eine Akademie — Ein Bericht für eine Akademie, gelesen von Hans Jörg Große Berlin, 2010. Ein Bericht für eine Akademi …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Abschied — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 2. Februar 1896 in der Literaturzeitschrift Neue Deutsche Rundschau in Berlin erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Verfilmung …   Deutsch Wikipedia

  • verächtlich — kaustisch; spöttisch; sarkastisch; höhnisch; beißend; kränkend; sardonisch; beleidigend; vernichtend; schandbar; niederträchtig; …   Universal-Lexikon

  • Verächtlich — 1. Helstu dich selbst verechtlich, so wirstu veracht. – Petri, II, 376. *2. Verächtlich wie ein Schmeichler. – Einfälle, 2. Sprichwort d Alembert s. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Du bist mir so verächtlich wie ein Glas Wasser. Wenn ein Trinker… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verächtlich — ver·ạ̈cht·lich Adj; 1 voller Verachtung ≈ abfällig <ein Blick, ein Lächeln, Worte; jemanden verächtlich ansehen> 2 so, dass es Verachtung verdient || hierzu Ver·ạ̈cht·lichkeit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schinken — Bei jemandem einen Schinken im Salze liegen haben: mit ihm noch eine Sache auszutragen haben, evtl. noch Strafe von ihm zu erwarten haben. Diese sprichwörtliche Redensart ist in den niederdeutschen Mundarten beliebt und gebräuchlich und läßt sich …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Suade — Er hat eine entsetzliche Suade: er hat ein sehr lebhaftes Mundwerk, das nicht totzukriegen ist. Das lateinische Wort ›suada‹ = Redegabe wurde im Anfang des 18. Jahrhunderts eingedeutscht zu ›Suade‹ und mundartlich zu Schwade. Die ähnliche Wendung …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bèttelfrau, die — Die Bèttelfrau, plur. die en, eine Frau, welche sich vom Betteln ernähret; verächtlich, ein Bettelweib …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bettelbrief, der — Der Bêttelbrief, des es, plur. die e. 1) Eine schriftliche Erlaubniß betteln zu dürfen. 2) Im gemeinen Leben und verächtlich, ein Brief, in welchem man um etwas bittet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ehrvergessen — ehr|ver|ges|sen 〈Adj.; veraltet〉 unehrenhaft, verächtlich ● ein ehrvergessener Lump * * * ehr|ver|ges|sen <Adj.> (geh.): keinerlei Ehrgefühl habend. * * * ehr|ver|ges|sen <Adj.> (geh.): ohne Ehrgefühl …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»